„Sicher rechnen, sicher wohnen.“

Rauchwarnmelder Ei6500-OMS
Batteriebetriebener Rauchwarnmelder nach dem Streulichtprinzip zur frühzeitigen Detektion von Brandrauch sowie zur lokalen akustischen Alarmierung anwesender Personen, mit fest integriertem wM-Bus Funkmodul.
Der Melder besitzt besondere Leistungsmerkmale und ist durch das fest integrierte Funkmodul als Melder für die komplette Ferninspektion nach DIN 14676-1, Abschnitt 6.2.3.3, Verfahren C, einsetzbar.
Folgende Leistungsmerkmale sind durch den Melder mindestens zu erfüllen:
-
Funkschnittstelle zur Übermittlung aller relevanten Daten entsprechend DIN 14676-1, Abschnitt 6.2.3.3.
-
zyklischer Selbsttest des Melders alle 48 Sekunden
-
Stromversorgung durch fest verlötete, nicht entnehmbare 3V-Lithium-Batterie, Lebensdauer mindestens 10+1 Jahre.
-
automatische Kompensation von unvermeidbaren Verunreinigungen der Rauchkammer
-
Stummschaltung eines ungewollten Alarmes für 10 Minuten manuell am Melder durch den Benutzer möglich
-
Stummschaltung von Störungsmeldungen für 12 Stunden manuell am Melder durch den Benutzer möglich
-
von einem reduzierten Level aus anschwellende Lautstärke des Schallgebers bei Testalarm
-
großer, leicht erreichbarer Test- und Stummschaltknopf (mind.5 cm Durchmesser)
-
antistatische Rauchkammer mit feinmaschigem Netz gegen Eindringen selbst kleinster Insekten
-
keine sichtbaren Anzeigen (z.B. LED-Blinksignale) imnormalen Betriebsmodus
-
Sensorik zur Überwachung der Raucheintrittsöffnungen und des Umfeldes (50 cm) um den Melder
-
max. Überwachungsfläche 60 qm gem. DIN 14676-1
-
Melderkopf überdeckt den Meldersockel.
-
Melderkopf passt in ggfs. bereits installierte Sockel der Serien Ei605 und Ei650
Das fest integrierte Funkmodul sendet alle relevanten Daten des Rauchwarnmelders alle 120 Sekunden unidirektional aus. Dies erfolgt täglich nur in der Zeit zwischen 7:00 Uhr und 18:59Uhr (Sommerzeit). Die Aktualisierung der Daten des Rauchwarnmelders erfolgt automatisch und regelmäßig alle 24 Stunden. Das verwendende Funkprotokoll ist: wM-Bus, OMS Generation 4, C1/ Mode 5. Die Auslesung der Daten zur weiteren Verarbeitung beim Dienstleister oder Betreiber erfolgt wahlweise im sog. "walk-by" Verfahren vor Ort mittels mobilem wM-Bus Empfangsgerät,oder durch einen im Objekt installierten Datensammler. Die hierfür erforderlichen Geräte und Software sind herstellerunabhängig und können daher nach Wahl des Bieters/Auftraggebers ausgewäht werden.
Nachfolgende Daten werden normenkonform zu DIN 14676-1 zusätzlich vom Melder erfasst und gesendet:
-
Echtalarm (Anzahl und Datum des letzten Ereignisses)
-
Batteriestatus
-
Verschmutzungsgrad und Sensorstatus
-
Melder entfernt (Anzahl, Dauer und Datum des letzten Ereignisses)
-
Störung der Hinderniserkennungssensorik
-
Raucheintrittsöffnungen komplett abgedeckt
-
Automatischer Selbsttest
-
Testknopfbetätigung (Anzahl und Datum des letzten Ereignisses)
Daten, die nicht melderspezifisch sind und welche die Privatsphäre der Wohnungsnutzer verletzen könnten, werden nicht erfasst.
Technische Daten des Rauchwarnmelders:
-
Prinzip: photoelektrischer Streulichtsensor
-
Stromversorgung: 3V-Lithium-Batterie, fest verlötet
-
Mikroprozessor: integriert
-
Batterielebensdauer: mindestens 10+1 Jahre
-
Alarmgeber, Typ: Piezoelektr. Scheibe
-
Schalldruck: 85 dB(A) in 3 m Abstand
-
Selbsttestfunktion: automatisch, alle 48 Sekunden
-
Spannungsabfall: akustische Meldung
-
Gehäusematerial: Kunststoff
-
Gehäusefarbe: weiß, ähnlich RAL9010
-
Einsatztemperatur: -10 °C bis +40 °C
-
Feuchtigkeit: 15 % bis max. 95 % rel., keine Betauung
-
Abmessungen: 136 mm Durchm. / H= 66 mm
-
Gewicht: ca. 320 Gramm
-
Prüfung/Zertifizierung: DIN EN 14604 / CE,
Technische Daten des fest verbauten Funkmoduls:
-
Betriebstemperatur -10 °C bis +40 °C
-
Feuchtigkeit 15 % bis 95 % rel., keine Betauung
-
Funkfrequenz 868,95 MHz
-
Sendeleistung max. 12,5 mW
-
Verschlüsselung AES-128, OMS Security Profile A
-
Konformität gem. RED 2014/53/EU, DIN EN 13757-4
-
Flash-Speicher nichtflüchtiger Speicher